LMU - Lateinische Münzunion
Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23. Dezember 1865 faktisch bis 1914 und formal bis zum 31. Dezember 1926 bestand.
Spanien, Griechenland, Rumänien, Österreich-Ungarn, Bulgarien, Serbien, Montenegro (allesamt Monarchien) und Venezuela traten den Regulierungen der Union ebenfalls bei. Damit herrschte in einem Großteil Europas ein bimetallischer Silber-Gold-Standard. Sie gilt als einziges äußeres Ergebnis des Panlatinismus.
Einige weitere Länder prägten ihre Münzen nach den Vorschriften der Münzunion, traten ihr aber nicht bei.
Folgende Staaten und Gebiete prägten Münzen nach demselben System, aber mit eigener nationaler Währungsbezeichnung, ohne der Münzunion offiziell beigetreten zu sein:
Finnland 1860–1918
Kirchenstaat 1866–1870
Rumänien 1867–1944
Spanien 1869–1934
Serbien 1873–1915
Venezuela 1879–1965
Bulgarien 1880–1916
Argentinien 1881–1893
Tunesien 1891–1928
Dänisch-Westindien 1904–1905
Polen 1924–1925
Albanien 1925–1938
Spanien, Griechenland, Rumänien, Österreich-Ungarn, Bulgarien, Serbien, Montenegro (allesamt Monarchien) und Venezuela traten den Regulierungen der Union ebenfalls bei. Damit herrschte in einem Großteil Europas ein bimetallischer Silber-Gold-Standard. Sie gilt als einziges äußeres Ergebnis des Panlatinismus.
Einige weitere Länder prägten ihre Münzen nach den Vorschriften der Münzunion, traten ihr aber nicht bei.
Folgende Münzen waren nach den Bestimmungen des Vertrags zugelassen:
Nennwert | Gewicht | Durchmesser | Metall |
---|---|---|---|
100 Fr. | 32,26 g | 35 mm | Gold 900/1000 fein |
50 Fr. | 16,13 g | 28 mm | Gold 900/1000 fein |
20 Fr. | 6,45 g | 21 mm | Gold 900/1000 fein |
10 Fr. | 3,23 g | 19 mm | Gold 900/1000 fein |
5 Fr. | 1,61 g | 17 mm | Gold 900/1000 fein |
5 Fr. | 25,00 g | 37 mm | Silber 900/1000 fein |
2 Fr. | 10,00 g | 27 mm | Silber 835/1000 fein |
1 Fr. | 5,00 g | 23 mm | Silber 835/1000 fein |
0,50 Fr. | 2,50 g | 18 mm | Silber 835/1000 fein |
0,20 Fr. | 1,00 g | 16 mm | Silber 835/1000 fein |
Folgende Staaten und Gebiete prägten Münzen nach demselben System, aber mit eigener nationaler Währungsbezeichnung, ohne der Münzunion offiziell beigetreten zu sein:
Finnland 1860–1918
Kirchenstaat 1866–1870
Rumänien 1867–1944
Spanien 1869–1934
Serbien 1873–1915
Venezuela 1879–1965
Bulgarien 1880–1916
Argentinien 1881–1893
Tunesien 1891–1928
Dänisch-Westindien 1904–1905
Polen 1924–1925
Albanien 1925–1938