Deutschland Kaiserreich 1871-1918
1) Bekanntheit - Namen - Herkunftsland
Eines der beliebtesten Sammel- und auch gleichzeitig Silberanlagegebiete ist das DEUTSCHE KAISERREICH. Es umfasst die Jahre 1871 bis 1918. Die Münzen wurden in verschiedenen, teilweise heute noch existenten Prägestätten, hergestellt und in den folgenden, damaligen Gebieten ausgegeben: ANHALT, BADEN, BAYERN, BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG, BREMEN, HAMBURG, HESSEN, LÜBECK, MECKLENBURG-SCHWERIN, MECKLENBURG-STRELITZ, OLDENBURG, PREUSSEN, REUSS -ältere Linie-, REUSS -jüngere Linie-, SACHSEN, SACHSEN-ALTENBURG, SACHSEN-COBURG-GOTHA, SACHSEN-MEININGEN, SACHSEN-WEIMAR-EISENACH, SCHAUMBURG-LIPPE, SCHWARZBURG-RUDOLSTADT, SCHWARZBURG-SONDERSHAUSEN, WALDECK-PYRMONT und WÜRTTEMBERG. Folgende 10 Münzprägestätten haben die Münzen damals gefertigt: Berlin -A-, Hannover -B-, Frankfurt -C-, München -D-, Dresden -E-, Muldenhütten -E-, Stuttgart -F-, Karlsruhe -G-, Darmstadt -H-, Hamburg -J-. Die Silbermünzen haben ein Feingehalt von 900/1000.
2) Beschreibung der Münze
Auf der Vorderseite (Avers) der Münzen wurden jeweils verschiedene Fürsten bzw. regierende Oberhäupter im Konterfei abgebildet. Umrandet wurden die Herrschaften durch Ihren Namen und ihre Herkunft. Ausnahme hierbei die Hansestädte Bremen und Hamburg. Hier wurde das entsprechende Stadtwappen verwendet. Unterhalb des Wappens oder des Konterfeis wurde die Prägestätte angegeben. Auf der Rückseite wurde jeweils der Kaiserreichsadler abgebildet mit dem Nennwert und des jeweiligen Prägejahrs. Die kleinen Münzen unterhalb des Nennwerts von 2 Mark, waren immer ohne Motiv. Diese trugen nur den Nennwert, Jahrgang, Münzstätte und Adler, aber keine Motive.
3) Nennwert - Zahlungsmittel - Wert
Die großen Münzen mit Motiv wurden mit 3 verschiedenen Nennwerten hergestellt und ausgegeben, nämlich 2, 3 und 5 Mark. Die Münzen ohne Motiv waren gestaffelt wie folgt 20 Pfennig, 50 Pfennig, 1/2 Mark und 1 Mark
4) Weitere Einheiten - Stückelungen
Weitere Daten zu Ausgabe und Gewicht.
Nominalwert | Gewicht | Feingewicht | Nennwert | Prägejahre |
---|---|---|---|---|
20 Pfennig | 1,111 g | 1,00 g | 0,2 MARK | 1873-1877 |
50 Pfennig | 2,777 g | 1,25 g | 0,5 MARK | 1875-1903 |
1/2 Mark | 2,777 g | 2,50 g | 0,5 MARK | 1905-1919 |
1 Mark | 5,556 g | 5,00 g | 1 MARK | 1873-1916 |
2 Mark | 11,111 g | 10,00 g | 5 MARK | 1876-1915 |
3 Mark | 16,667 g | 15,00 g | 10 MARK | 1908-1918 |
5 Mark | 27,700 g | 25,00 g | 20 MARK | 1874-1915 |
5) Besonderheiten - Prägejahre - Geschichte - Auflage
Da sich die Preise und Werte dieses Sammelgebiets sehr stark nach a) Seltenheit und b) Erhaltung und ein kleinwenig nach c) Beliebtheit richten, sind hier teilweise sehr starke Preisunterschiede gegeben. Von manchen Münzen wurden nur wenige tausend Stück geprägt. Die Werte dieser Münzen können daher bis in mittlere 5-stellige Euro-Bereiche reichen und sie sind natürlich heute sehr begehrte Sammlerstücke. Andere Reichsgold-Münzen hingegen, wurden ein paar Millionen Mal geprägt, so dass diese auch heute noch als historische Silberanlagemünzen gehandelt werden.